Im Rahmen eines deutschlandweiten Fachprogramms der Carl Duisberg Centren gGmbH besuchte am 26. Juni 2025 eine hochrangige Delegation der chinesischen General Administration of Sport (GAS) den Bayerischen Seglerverband (BSV). Der Besuch war Teil eines Studien- und Austauschprogramms zum Thema Talententwicklung und Leistungssportstrukturen in Deutschland.
Die General Administration of Sport ist die oberste Sportbehörde in China und dem Staatsrat direkt unterstellt. Die Delegation bestand aus 24 Fachkräften und Führungskräften aus verschiedenen sportlichen Fachzentren und Behörden – darunter Trainerinnen und Trainer auf nationaler Ebene, Sportwissenschaftler sowie Vertreter von Sportakademien aus zehn chinesischen Städten.
Der BSV organisierte gemeinsam mit dem Münchener Ruder- und Segelverein (MRSV) und dem Bayerischen Yacht-Club (BYC) ein kompaktes Programm am Starnberger See. Begrüßt wurde die Gruppe von BSV-Vorstandsmitglied Bernd Hassenjürgen auf dem Gelände des MRSV. Timo Haß als Obmann des DSV Auschusses für internationale Zusammenarbeit stellte die nationalen und regionalen Strukturen des deutschen Segelsports vor – mit Fokus auf Talentförderung, Trainerentwicklung und leistungssportlicher Ausbildung in Bayern. Besonders interessierte sich die Delegation für Themen wie:
Im weiteren Verlauf informierten Bernd Hassenjuergen im MRSV und Fabian Duttler im BYC bei Rundgängen durch die beiden Clubs über ihre Vereinsarbeit, Trainingsinfrastruktur und Projekte im Jugend- und Spitzensport. Beeindruckt von den Trainingsmöglichkeiten und der langen Tradition des Segelsports in Bayern klang der Besuch bei einem gemeinsamen Mittagessen aus.
Die Carl Duisberg Centren gGmbH, Veranstalter des Programms, setzt sich seit über 60 Jahren für internationalen Wissenstransfer und interkulturelle Verständigung ein. Der Besuch der chinesischen Sportfachleute unterstreicht das wachsende Interesse an deutschen Förderstrukturen im Sport – und bot auch für den BSV wertvolle Einblicke in internationale Perspektiven des Leistungssports.